Let's smile! Let's nikoniko!*
*nikoniko, Japanisch: lächeln
Laufen? Konnte ich noch nie. - Ja, gerne, aber nur, wenn ... - Nein, klingt schweisstreibend!
Trainieren? Unmöglich: Knieprobleme! - Keine Zeit! - Wofür?
Verletzungsfrei? Wirklich? - Blabla! - Wieso?
Relaxt & effektiv? Schliesst sich aus, oder? - Ein Werbegag! - Wie?
Slowjogging - eine Lauftechnik, die anders ist als andere: schonend, mit Wow!-Effekten und Lächel-Garantie.
Der japanische Sportphysiologe Prof. Dr. Hiroaki Tanaka (Fukuoka Unversity, Japan) entwickelte diesen gesunden, natürlichen, sehr individuell anpassbaren Lauf-Stil, der sich gleichermassen eignet für
Bewegungs-Anfänger & Sport-Profis,
Über-Gewichtige & Marathon-Läufer,
Couch-Potatoes & Fitness-Freaks,
Zeit-Gestresste & Tiefen-Entspannte,
Gelenk-Geschädigte & Gesund-Menschen,
Zwanzig- und U90-Jährige.
Slowjogging - ein innovatives, wissenschaftlich intensiv erforschtes, körpergesundes Training für Menschen, die einiges, vieles oder noch mehr wollen, jedoch ohne schädigende Körperbelastung oder erhöhtes Verletzungsrisiko.
Anstrengungsarm & verletzungsfrei - mit geringem Impact & geringer Gelenkbelastung bei erstaunlich hohem Kalorienverbrauch (doppelt so hoch wie beim Nordic Walking, genauso hoch wie bei sehr schnellem Laufen).
Hochwirkungsvoll - auf Körper- und Gehirnfunktionen (effektiver und effizienter als andere Laufarten wie Walken oder schnelles Laufen. Siehe Wirkung).
Individuell anpassbar für maximale, persönliche Resultate - Marathon- oder Profiläufer setzen sich sicherlich andere persönliche Ziele als Übergewichtige, Untrainierte oder Siebzigjährige. Alle können - jedoch ganz individuell zugeschnitten auf sich, ihren Körper und ihre Absichten - denselben gesunden, körperschonenden Trainingslaufstil, das Slowjogging, nutzen, um ihre persönlichen Vorteile daraus zu ziehen und ihre Pläne umzusetzen.
Anmerkung: Die sogenannte Nikoniko-Geschwindigkeit, also das Lauf-Tempo, bei dem Sie noch lächeln können, sich mit jemandem unterhalten, nicht ausser Atem kommen, das Sie also als leicht bis absolut ok empfinden (Hinweis: Borg-Skala), kann bei einem Untrainierten oder Übergewichtigen bei 3-5 km/h liegen, bei einem Marathonläufer eventuell bei 9-11 km/h.
Die Nikoniko-Intensität schreibt somit Läufern keineswegs pauschal & einheitlich ein festgelegtes, allgemein gültiges Tempo vor.
Belastung wird von jedem Menschen anders empfunden, ist subjektiv. Eine bestimmte Lauf-Geschwindigkeit mag für ein Individuum komfortabel, angenehm, schonend und mit Smile-Faktor versehen sein, eine andere Person klassifiziert das Tempo als anstrengend, unangenehm oder extrem ermüdend. Allein an diesem subjektiven Belastungsempfinden orientiert sich die Nikoniko-Geschwindigkeit.
Entspannend, schmerzreduzierend, glücklich machend & beruhigend - ein Stress-Killer & Allrounder.
Slowjogging -
weil Trainingserfolg, Gesundheitsbewusstsein, Genuss, Fun & Lächeln
sich ganz und gar nicht ausschliessen müssen.
Die Technik?
Hochfrequente, schnell aufeinander folgende, kleine Schritte kombiniert mit einer natürlichen, sanften Landung im Mittelfussbereich und einer aufrechten Körperhaltung.
Die Wirkungen?
Die beeindruckende Bandbreite der Effekte bei dieser besonderen Lauftechnik und Trainingsintensität des Slowjoggings reicht u.a. von einem gesteigerten Lipidstoffwechsel über Blutdrucksenkung, Muskelaufbau und Übergewichtsreduktion bis hin zur Bekämpfung des Metabolischen Syndroms, gekennzeichnet durch abdominelle Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Insulinresistenz (Hauptursache für Diabetes mellitus Typ 2/ Altersdiabetes), welches einer der entscheidenden Risikofaktoren für Erkrankungen der arteriellen Gefässe, insbesondere für koronare Herzerkrankungen bildet.
Beeindruckend!
Slowjogging steigert - wissenschaftlich nachgewiesen - erheblich die Hirnleistung (in jedem Alter) und erhöht den Spiegel an BDNF (Brain-derived neurotrophic factor). Dieses Protein kommt u.a. im zentralen und peripheren Nervensystem vor, wo es als Schutz vorhandener Nerven und ihrer Verknüpfungen wirkt sowie die Bildung neuer fördert. Wissenschaftler vermuten, dass ein Mangel oder Überschuss an BDNF in engem Zusammenhang mit Depression, Alzheimer, Demenz etc. stehen.
Vergleich!
Slowjogging bewirkt - verglichen mit Gehen/ Walken, mittlerem oder schnellem Laufen - mit Riesenabstand die höchste Ausschüttung des körpereigenen Stoffes Anandamid, eines sogenannten Endocannabionids, welches im Gehirn wie eine Glücksdroge wirkt und Ursache des Runners High* ist (*plötzliches subjektives Gefühl von Euphorie, Wohlbefinden, Glück, verbunden mit Anxiolyse (Beseitigung von Angst- und Spannungszuständen), Beruhigung und reduziertem Schmerzempfinden).
Laufen Sie mit Nikoniko-Intensität verdoppelt sich Ihr Kalorienverbrauch im Vergleich zu Nordic Walking. Er ist identisch hoch wie beim sehr schnellen Laufen.
Wie erlernbar?
Ein lizenzierter, zertifizierter Slowjogging-Trainer von Brainbodymade by KF unterstützt Sie dabei.
Adaptiert an Ihren Trainingszustand, eventuelle körperliche Einschränkungen und persönliche Ziele erlernen Sie die Slowjogging-Technik durch einen professionell ausgebildeten Trainer, der Ihnen Hintergrundwissen zu Körperfunktionen vermittelt und Ihnen verdeutlicht, warum körperliche Fitness die Basis für die Erhaltung, Pflege und den Schutz Ihrer Gesundheit darstellt.
Ihr persönlicher Brainbodymade-Trainer schneidet Ihnen einen individuellen Trainingsplan zu, unterstützt Sie in der Erreichung Ihrer Ziele und begleitet Sie nach einem sicheren Start in ein Stadium effizienten Fortschritts.
Let's smile! Let's nikoniko!