Die hier zu sehende gelenkschonende Mittelfusslandung ist ebenso charakteristisch für die Lauftechnik des Slowjoggings wie u.a. die hohe Schrittfrequenz (Kadenz) von mindestens 180 Schritten pro Minute und das "Nikoniko"-Lächel-Wohlfühl-Tempo (Borg-Skala 10 - 12), bei dem übrigens die von allen Laufgeschwindigkeiten höchste Ausschüttung von Anandamid (Endocannabinoid) nachgewiesen ist.
Anandamid?
Anandamid!
Durchforsten Sie doch einfach mal die Website nach dieser legalen Wunderdroge und mehr prickelnden Fakten. Sie werden staunen. Und lächeln!
Heute schon geslowjoggt?
Slowjogger mit Mittelfusslandung (midfoot strike) überholt Jogger mit Fersenlandung (heel strike).
Donnerstag, 10. Mai 2018. Feiertag. 10:30 h. Das Telefon klingelt. Ich trinke entspannt noch einen Schluck Kaffee, ahne nichts.
Dominik Meienberg, guten Morgen. Ich arbeite für TeleBärn. Wir würden sehr gerne einen Beitrag über Sie und Slowjogging machen. Gehen Sie heute eventuell noch laufen? Könnte ich Sie dabei begleiten, ein Interview machen? Passt es Ihnen so gegen 14 Uhr? ...
Ich bin baff erstaunt. Begeistert!
Stunden später steht die sympathische Telefonstimme life und in Farbe vor mir, begleitet uns an diesem kühlen, regnerischen Tag auf einen Demo-Slowjogging-Lauf, stellt Fragen, bringt mich zum Denken, Reflektieren, Plaudern, sitzt in meinem Arbeitszimmer, nimmt mir die Angst vor der Kamera. … Und eigentlich möchte ich diesen intelligent fragenden, beeindruckenden, geduldigen, sehr aufmerksam zuhörenden und schlau agierenden Mann gar nicht mehr gehen lassen.
Wow! Mehr sage ich jetzt nicht.
Oder doch.
Warten Sie!
Da wäre noch etwas:
Danke, Herr Meienberg.
Sie waren ein Monatshighlight!
Merci, mutiges, trendorientiertes, offenes TeleBärn!
© International Slow Jogging Association (mit deutschem Untertitel)